Wann sollten Sie zur Physiotherapie in Garsten?

Die Physiotherapie kennt zahlreiche Anwendungsbereiche. Wir verraten Ihnen, wann und wobei wir Ihnen helfen können.

Unfallchirurgie

Aufgabe der Unfallchirurgie ist die Versorgung unfallbedingter Verletzungen wie Knochenbrüche, Sehnen- und Bänderrisse, Muskelverletzungen und Luxationen. Als Physiotherapeuten helfen wir, die Funktion der Körperstrukturen wiederherzustellen, um Spätfolgen zu verhindern.

Orthopädie

Ein Orthopäde befasst sich mit Störungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Bandscheibenvorfällen, Gelenkabnutzung (Arthrose), Hüft- und Knieprothesen, Osteoporose, Haltungsschäden der Wirbelsäule, chronischen Rückenschmerzen usw. In vielen Fällen kann die Physiotherapie einen maßgeblichen Beitrag zur Linderung der Beschwerden leisten.

Neurologie

Die Aufgabe der Neurologie liegt in der Diagnose und Behandlung von angeborenen oder erworbenen Krankheiten und Verletzungen des Nervensystems. Darunter fallen Schlaganfälle und Hirnblutungen ebenso wie Lähmungserscheinungen an Armen und Beinen, Gefühls- und Sensibilitätsstörungen, Schädel-Hirn-Traumata, Facialisparesen usw. Die Physiotherapie hilft sowohl kurativ als auch präventiv.

Gynäkologie

Als Gynäkologie (Frauenheilkunde) bezeichnet man die Lehre der weiblichen Fortpflanzungsorgane und deren Erkrankungen. Die Geburt nimmt dabei einen besonderen Stellenwert ein. Durch Physiotherapie ist es möglich, verzögerte Rückbildungen nach der Geburt, durch Kaiserschnitt verursachte Probleme, Gebärmuttersenkungen und instabile Lendenwirbel unterstützend zu behandeln. Bei Harn- oder Stuhlinkontinenz hilft ein gezieltes Beckenbodentraining.

Prävention

Um Folgeschäden zu vermeiden, lohnt es sich, Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates früh entgegenzuwirken. Unter dem Begriff Prävention fasst man alle vorbeugenden Maßnahmen zusammen, namentlich Arbeitsplatzergonomie, Sportlerberatung, Wirbelsäulentraining, Gruppentherapie usw.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.